Hilfsmittel
Die Liste enthält diverse Übersichten und Konkordanzen zu unterschiedlichen rechtshistorischen Texten. Da beispielsweise alle Initien des Corpus Iuris
Civilis hier aufgeführt sind, kann gezielt nach Initien gesucht werden, die in Allegationen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtstexte
verwendet wurden.
Dies sollte die Auflösung dieser Allegationen einerseits erleichtern, andererseits aber zu dem allegierten Text führen, wobei freilich zu
bemerken ist, dass Allegationen in diesen Handschriften und frühen Drucken häufig fehlerhaft sind: Vgl. H. Kantorowicz, Die Allegationen im späteren Mittelalter, in: Archiv für Urkundenforschung, 13. Band, 1. Heft (1933) S. 15 – 29; hier zitiert nach dem Abdruck in: Eltjo J.H. Schrage, Das römische Recht im Mittelalter (Darmstadt 1987) S.71 – 88:
„Trotz aller dieser Hilfsmittel gelingt die Verifikation manchmal nur schwierig oder auch gar nicht, weil die Allegationen als Verweisungen auf andere Texte — textkritisch betrachtet — Fremdkörper innerhalb des Textes darstellen und nicht aus dem Sinnzusammenhang heraus verstanden werden können.“
Initienliste Codex Iustiniani
Gliederung
des Corpus Iuris Civilis mit Links auf diverse Editionen
Konkordanz
Sachsenspiegel: Volltext DRW [1369] / Heidelberger Bilderhandschrift / HAB Wolfenbüttel [1490]
Sachsenspiegel
Register HAB Wolfenbüttel [1490]
Konkordanz Liber
Extra Romae 1582 / Volltext Bibliotheca Augustana
Systematische Zählung des Stadtrechts von Wiener Neustadt
Savigny, Geschichte des römischen Rechts: Digitalisate / Autorenliste
Schulte, Quellen und Literatur des Kanonischen Rechts :: Inhalt
Melchior Adam, alphabetische Personenliste aus: Vitae Germanorum iureconsultorum et politicorum (1620). Quelle: Camena
J. H. Stepf, Gallerie aller juridischen Autoren von der ältesten bis auf die jetzige Zeit mit ihren vorzüglichsten Schriften / 2 : Von C bis E
J. H. Stepf, Gallerie aller juridischen Autoren von der ältesten bis auf die jetzige Zeit mit ihren vorzüglichsten Schriften / 4 : H bis K (1825)